Bei Google handelt es sich bei jeder dritten Suchanfrage um eine lokale, weswegen die Optimierung von Google Local für Sie so wichtig ist. Vor allem die Suche über das Smartphone ist ein relevanter Faktor für Googles lokalen Index: Google interpretiert 88% der Suchanfragen über das Smartphone als lokal. Ausgelöst wird das durch Suchanfragen mit einem eindeutigen lokalen Begriff, wie zum Beispiel „Döner Schleswig“. Auch wenn Sie nur „Döner“ eingeben, kann Google durch Ihre IP-Adresse ein lokales Ergebnis finden.
Inhaltsverzeichnis
Der lokale Index bildet sich aus eigenen Indizien verschiedener Bereiche der Suchmaschine (z.B. Websites, Bilder oder Videos), die sich alle auf unterschiedliche Rankingfaktoren spezialisieren. Ausnahmen gibt es dabei keine. Vor allem wenn es sich um hart umkämpfte Branchen, an umstrittenen Standorten handelt, müssen Sie alle Möglichkeiten zum Ranken in lokalen Suchergebnissen ausnutzen.
Ein Faktor, an dem Sie zunächst kaum bzw. nur bedingt arbeiten können, ist der Standort Ihres Unternehmens. Oft ist die Rede davon, dass ein Unternehmen besser im lokalen Index rankt, wenn es sich in der Nähe vom Zentrum der Stadt befindet, was allerdings von der Dichte und Stärke anderer Unternehmen in dem Gebiet abhängig ist.
Wichtigere Faktoren für die Standortauswahl sind die Nähe zu Zielgruppen, Mietpreise, Nachbarschaft oder die Verkehrsanbindung.
Sie sollten sich auf jeden Fall ein Google MyBusiness-Account erstellen, da es ohne einen Eintrag wesentlich schwerer ist in lokalen Suchergebnissen zu ranken.
Folgende Punkte sollte Ihr Eintrag erfüllen:
1. Ihr Eintrag sollte verifiziert sein, was durch ein kleines Häkchen neben dem Namen Ihrer Firma erkennbar ist. Auch die Inhaberschaft vom Laden kann durch einen Bestätigungscode per Postkarte beantragt werden.
2. Er sollte lückenlos sein: Dazu gehört die Eintragung von der Kategorie Ihres Unternehmens, der Öffnungszeiten, der Website und das Einfügen von ansprechenden Bildern für möglichst alle Kategorien. Auch Ihre Telefonnummer sollte auf keinen Fall fehlen. Darüber hinaus können Sie natürlich noch mehr hinzufügen.
3. Ihr Eintrag sollte auf dem neusten Stand sein, indem Sie zum Beispiel regelmäßig neue Bilder einfügen oder Veränderungen der Öffnungszeiten eintragen.
Für Google ist es außerdem wichtig, dass der Name, die Adresse und die Telefonnummer Ihres Unternehmens auf allen Plattformen identisch sind. Der Name sollte immer der ganze Firmenname sein und kann durch die Hauptdienstleistung, wie zum Beispiel „Monas Donuts – Donutverkauf“ ergänzt werden. Außerdem sollte die Telefonnummer möglichst im gleichen Format, bestenfalls nach Norm, angegeben sein.
Folgende Möglichkeiten im Rahmen einer Suchmaschinenoptimierung sind möglich, um Ihre Website für Google Local zu verbessern:
1. Die Stadt, in der sich Ihre Firma befindet, in den title-Tag einbinden. Beispielweise „Monas Donuts – Donutverkauf in Schleswig“.
2. Die Stadt in das Hauptkeyword in die h1-Überschrift einbauen.
3. Das Hauptkeyword und die Stadt möglichst in die URL einbauen.
4. Einen wichtigen Text mit der Stadt und dem Hauptkeyword auf Ihrer Website einfügen. Füttern Sie Ihre Seite also mit relevanten Informationen, die den Nutzer der Suchanfrage wirklich interessieren.
5. Die Stadt plus Hauptkeyword im alt-Tag von einem Bild verwenden. Das können Sie übrigens auch in den sozialen Netzwerken berücksichtigen.
6. Eine Google-Maps-Integration mit Standortmarker in das Design Ihrer Website einbinden. So geben Sie Google einen lokalen Bezug zur Local Search und gewinnen so weitere potenzielle Kunden über die lokale Suchanfrage.
Durch Nutzerbewertungen sieht Google, dass es sich bei Ihrem Unternehmen um ein reales handelt und Sie Kunden dazu ermutigen können, es zu bewerten. Es sollte also erstmal eine Möglichkeit geben, um Ihr Unternehmen zu bewerten. Abgesehen von Google sind noch andere Plattformen in Betracht zu ziehen, auch um Ihre eigene "Brandawareness" zu erhöhen.
Natürlich möchten Sie viele und auch positive Bewertungen haben, vor allem bessere als die Mitstreiter. Passiert das allerdings in Überhand, kann Google dem gegenüber kritisch werden, weil dies ein Zeichen von Unnatürlichkeit ist und dazu führen kann, dass Google Ihr Unternehmen komplett aus dem lokalen Verzeichnis bannt.
Auch die Bewertungen durch sogenannte Google Local Guides können für Unternehmen vor Ort sehr, sehr interessant. Hiervon profitieren besonders gastronomische Betriebe wie etwa Restaurants, Cafés, Bars aber auch Ausflugsziele, Einkaufsorte und natürlich die Hotellerie.
Kurz gesagt heißt das also, dass Sie die Online-Reputation langsam, aber sicher aufbauen sollten.
Aufgepasst: Das Bezahlen von Kunden damit diese Ihr Unternehmen bewerten verstößt absolut gegen die Google Richtlinien.
Durch Nutzerbewertungen sieht Google, dass es sich bei Ihrem Unternehmen um ein reales handelt und Sie Kunden dazu ermutigen können, es zu bewerten. Es sollte also erstmal eine Möglichkeit geben, um Ihr Unternehmen zu bewerten. Abgesehen von Google sind noch andere Plattformen in Betracht zu ziehen, auch um Ihre eigene "Brandawareness" zu erhöhen.
Natürlich möchten Sie viele und auch positive Bewertungen haben, vor allem bessere als die Mitstreiter. Passiert das allerdings in Überhand, kann Google dem gegenüber kritisch werden, weil dies ein Zeichen von Unnatürlichkeit ist und dazu führen kann, dass Google Ihr Unternehmen komplett aus dem lokalen Verzeichnis bannt.
Auch die Bewertungen durch sogenannte Google Local Guides können für Unternehmen vor Ort sehr, sehr interessant. Hiervon profitieren besonders gastronomische Betriebe wie etwa Restaurants, Cafés, Bars aber auch Ausflugsziele, Einkaufsorte und natürlich die Hotellerie.
Kurz gesagt heißt das also, dass Sie die Online-Reputation langsam, aber sicher aufbauen sollten.
Aufgepasst: Das Bezahlen von Kunden damit diese Ihr Unternehmen bewerten verstößt absolut gegen die Google Richtlinien.
Auch die Anzahl Ihrer Fans bzw. Follower auf sozialen Medien wie Instagram oder Facebook kann das lokale Ranking beeinflussen. Dabei muss beachtet werden, dass Ihre Social-Media-Kanäle regelmäßig aktualisiert und gepflegt werden müssen. Wird dort nichts getan und die Kanäle sind inaktiv, werden direkt schlechte Signale an Google gesendet.
Das Pflegen Ihrer Social Media Präsenz kostet Zeit, die nicht investiert werden sollte, wenn sich Instagram & Co. sowieso nicht positiv auf Ihre Reputation auswirkt. Diese Zeit sollte dann vielleicht in sinnvollere Werbemaßnahmen gesteckt werden.
Ihre Backlinks sollten sich im besten Fall auf Seiten befinden, die sich in Ihrer Umgebung befinden – also eine lokale Bedeutung haben. Wird also auf Ihrer Website regionaler Inhalt gepostet, können Seiten in Ihrer Umgebung, wie zum Beispiel Zeitungen, davon überzeugt werden, Ihre Seite zu verlinken.
Auch durch Branchenbucheinträge wird Google gezeigt, dass Ihr Unternehmen bekannt ist und sich bekannt macht. Insbesondere Branchenverzeichnisse, die zu dem Thema Ihres Unternehmens passen kommen bei Google gut an. Ranken die Branchenverzeichnisse selbst organisch gut, zeigt dies Qualität und Reputation.
Für ein gutes Ranking in der lokalen Suche gibt es zwar viele Einflussfaktoren, kann aber durch ein wenig investierte Zeit erreicht werden. Im Endeffekt wird es sich auszahlen.
Also, wir wünschen viel Erfolg!